Das Kuratieren digitaler Informationen, Daten, Meldungen und Medieninhalte hat sich in den vergangenen Jahren als eine grundlegende Tätigkeit mit neuen Anforderungen herauskristallisiert, die von handelsüblichen Content-Management-Systemen schon längst nicht mehr abgedeckt werden. Kuratieren ist ein komplexer wissens- und zeitintensiver Prozess, in dem Redakteure oder interdisziplinäre Teams aus heterogenen Quellen ein neues, abgestimmtes Gesamtwerk entwickeln, das auf einen spezifischen Fokus ausgerichtet ist. Die hierzu erforderlichen Arbeiten umfassen das Auswählen, Zusammenfassen, zeitliche
Einordnen, Internationalisieren, Anreichern, Visualisieren und Erklären der verschiedenen Inhalte, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, dass Geschwindigkeit, Volumen und Anzahl der Quellen (Online-Zeitungen, Nachrichtenportale, Twitter, Facebook, Instagram etc.) der zu verarbeitenden Information stetig anwachsen. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines interaktiven Exponats für ein Besucherzentrum, das bei Ausgrabungen gefundene Objekte mit Fotos, Beschreibungen und Zeitangaben auf einer Karte visualisiert und die Auswahl geeigneter Objekte, Erstellung entsprechender Inhalte, Gestaltung der Karte und Festlegung thematischer Perspektiven erfordert.
Projektziele
Unser Ziel ist es, diese komplexen, von Redakteuren und Wissensarbeitern durchgeführten digitalen Kuratierungsprozesse durch Sprach- und Wissenstechnologien zu unterstützen. Das DFKI wird vorhandene Komponenten aus diesem Bereich einbringen und mit den KMU-Partnern zu einer Plattform für digitale Kuratierungstechnologien ausbauen, die Funktionen zur Recherche, Anreicherung, Analyse, Kombination (z.B. thematisch, chronologisch, räumlich), Zusammenfassung und Internationalisierung von Inhalten umfasst. Zudem vereinfachen Branchen- und Plattformtechnologien die Realisierung branchenspezifischer Workflows und skalierbarer Anwendungen. Diese Plattform ermöglicht den Industriepartnern, innovative und effizienz- sowie qualitätssteigernde Lösungen für die Branchen (1) Museen und Showrooms, (2) TV-/Radio und Web-TV-Sender, (3) Verlage und Medienhäuser und (4) Archive und Bibliotheken einfacher zu entwickeln, zu betreiben und zu verwerten.